Fachveranstaltung "Thermische Energienutzung von Oberflächengewässern"
Am 24. Oktober 2018 führte Staubli, Kurath & Partner AG (SK&) zusammen mit Hans Abicht AG die Fachveranstaltung zum hochaktuellen Thema der thermischen Nutzung der Oberflächengewässer durch.
Patrick Rust vom ewl Luzern informierte über zwei grosse Projekte, welche derzeit in Planung sind und zeigte die Chancen und Risiken beim Aufbau thermischer Netze auf. Zu Beginn eines solchen Projektes stehen strategische Überlegungen sowie die Evaluation der grundsätzlichen Machbarkeit. Daniel Kaufmann von Hans Abicht AG beleuchtete die grundsätzlichen Überlegungen, welche künftige Betreiber eines Seewasser-Energieverbundes anstellen sollten.
Das als Energieträger genutzte Wasser ist ein öffentliches Gut. Für die Nutzung eines Gewässers bedarf es einer Konzession und die Durchführung von baulichen Eingriffen im und am Gewässer wird nur in Ausnahmen bewilligt. Die Sicht der Bewilligungsbehörden sowie die geltenden Gesetze und Verordnungen wurden von Peter Keller, Amt für Umwelt des Kantons Zug dargelegt.
Die Nutzung eines Gewässers für thermische Zwecke stellt einen Eingriff in das ökologische System von See oder Fluss dar. Mithilfe von neusten nummerischen Modellierungen ist es möglich, präzise Aussagen über diese Einflüsse zu erhalten. Als Experte gab Dr. Albrecht von Boetticher von Staubli, Kurath & Partner AG einen Einblick in die Kunst der numerischen hydrodynamischen Modellbildung.
Ein Energieverbund ist ein sehr komplexes technisches Gebilde mit zahlreichen Nutzern und unterschiedlichen Bedürfnissen. René Boschung von Alfacel AG veranschaulichte die Problemstellungen rund um die Steuerung und präsentierte den interessierten Zuhörern die heutigen Möglichkeiten der Technik.
Zum Abschluss der Fachveranstaltung erläuterte Eduard Schiebelbein von Staubli, Kurath & Partner AG das Vorgehen bei der Projektierung und Realisierung der notwendigen Infrastruktur im und am Gewässer.
Mit über 40 Teilnehmern war die Fachveranstaltung für die Organisatoren und Referenten ein voller Erfolg. Im Anschluss an die Veranstaltung hatten die Teilnehmer die Gelegenheit bei einem Apéro sich auszutauschen und weitere Einblicke in das interessante Thema zu gewinnen.
Referate
Patrik Rust, |
Chancen und Herausforderungen bei der thermischen Nutzung von Flüssen und Seen aus Sicht des Energieversorgers |
Daniel Kaufmann, |
Strategische Planung von Wärmeverbunden; Vor- und Nachteile von unterschiedlichen Versorgungskonzepten |
Peter Keller, Amt für Umweltschutz Kanton Zug | Gewässerschutzrechtliche Anforderungen, Konzessionierung, Monitoring |
Dr. Albrecht von Boetticher, Staubli, Kurath & Partner AG |
Hydrodynamische Modellierung der Fassung und Rückgabe von Nutzwasser als Nachweis zur Einhaltung der ökologischen Randbedingungen |
René Boschung, |
MSRL – Möglichkeiten der Steuerung und Systemoptimierung |
Eduard Schiebelbein Staubli, Kurath & Partner AG |
Projektierung und Realisierung der baulichen Infrastruktur |
