News

Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir eine / einen Bauingenieur*in (Bereich Konstruktiver Wasserbau)

Unsere Geschäftsleitung wurde durch zwei neue, kompetente Mitglieder ergänzt.

Unsere langjährige Mitarbeiterin Stephanie Matthias ist neu in der Geschäftsleitung von SK& und engagiert sich aktiv in der Führung und der Weiterentwicklung unseres Ingenieurbüros.

Dominik Klotz ist neu Mitglied der erweiterten Geschäftsleitung. Auch er ist ein langjähriger Mitarbeiter bei SK& und zeichnet sich durch ein fundiertes Ingenieurwissen aus. Als Projektleiter ist er verantwortlich für die erfolgreiche Abwicklung von anspruchsvollen Projekten.

Wir danken Stephanie Matthias und Dominik Klotz für Ihr wertvolles Engagement.

 

Der im Jahr 2020 geplante und realisierte Sprungturm im Seebad Oberägeri ist besonders sicher und erhielt deshalb den BFU-Sicherheitspreis der Beratungsstelle für Unfallverhütung.

Im Auftrag der Stadt Rapperswil-Jona, Hochbau und Planung wird für die Agglo Obersee bei der Ostschweizer Hochschule ein neuer Anlegesteg für die Oberseefähre realisiert.

 

Im Bäderquartier in Baden an der Limmat entsteht eine neues Thermalbad mit verschiedenen Schwimmbecken. Eines der Schwimmbecken verfügt über eine biologische Wasserauf-bereitung auf natürlichen Prozessen. SK& und ihre Partner sind verantwortlich für diese Wasseraufbereitung. Sie kombinieren dabei modernste Filtertechnologie mit hydraulischen und ingenieurbautechnischen Fachkenntnissen, womit gänzlich auf chemische Desinfektionsmittel verzichtet werden kann. Unter dem Namen Pool2 (www.pool2.ch) haben sich die Projektbeteiligten zum Ziel gesetzt, weitere öffentliche Badeanlagen mit biologischer Wasseraufbereitung zu realisieren.

Mit der Sanierung des Freibades Weyermannshaus übernimmt SK& die Gesamtleitung für die Renovation eines der grössten Freibäder Europas. Die geplanten Instandstellungsmass-nahmen umfassen technische wie auch gestalterische Aspekte und gehen von der Wasseraufbereitung bis zur Umgebungsplanung. Dank dem klaren Ja von über 90% bei der Volksabstimmung im vergangenen Herbst kann die Stadt Bern somit schon im Sommer 2022 die Badegäste in einem komplett renovierten Freibad empfangen.

Das Fliessverhalten von Murgängen ist stark vom Wassergehalt und der Zusammensetzung aus Feinmaterial und Grobgeschiebe abhängig. Wassergehalt und Feinanteil bestimmen die Verflüssigungsmechanismen bei zunehmenden Fliessgeschwindigkeiten, Grobgeschiebe die Verfestigung bei Engnissen und Umlenkungen.

Seit der Hochwasserereignissen im 2005 hat sich der Blick auf die Naturgefahr Hangmuren verändert.

Im Auftrag der Elektrizitätswerke des Kantons Zürich (EKZ) werden die bestehenden zwei Stromkabel von Männedorf nach Wädenswil aufgrund des Alters und mangelnder Kapazität ersetzt.

Die energie wasser luzern AG baut ihr Fernwärmenetz auf dem Gebiet der Stadt Luzern aus und nutzt dabei die thermische Kapazität des Vierwaldstättersees. Die bestehende Energiezentrale am Inseliquai in Luzern wird erneuert und die Seewasserfassung neu erstellt.