Wettingen, Renovation und Instandstellung Holz- und Eisenbrücke
Projektstart | Mai 2020 |
Bauherr | Einwohnergemeinden Wettingen und Neuenhof |
Leistung SK& |
Bauprojekt, Bewilligungsverfahren, Ausschreibung, Realisierung |
Projektbeschreibung |
Die Brückenverbindung (ehemalige Kantonsstrasse) zwischen dem Kloster Wettingen und der Gemeinde Neuenhof hängt eng mit der Geschichte des Klosters zusammen. Die beiden heute bestehenden Brücken, die gedeckte Holzbrücke und eine genietete Eisenbrücke mit untenliegendem Tragwerk, stammen aus dem 19. Jahrhundert. Die Holzbrücke wurde 1819 von Blasius Balteschwiler errichtet, der auch die sehr ähnliche Badener Holzbrücke baute. Die Holzbrücke ist „eine der letzten historischen Holzbrücken im Kanton“ und steht unter kantonalem Denkmalschutz. Zudem ist sie im Inventar historischer Verkehrswege der Schweiz (IVS) geführt und wird dort als national bedeutende Verbindung eingestuft. Heute steht die Brücke ausschliesslich den Fussgängern und Velofahrern sowie Unterhaltsfahrzeugen zur Verfügung. Die Bauwerke sind Teil des regionalen Wanderwegenetzes. Die historische Holz- und Eisenbrücke Wettingen befand sich in einem bereits sehr schadhaften Zustand und war dringend renovationsbedürftig. Mit der Ausführung der geplanten und ausgeschriebenen Massnahmen sollen die zum Teil massiven Schädigungen der Holz- und Eisentragwerke nachhaltig behoben, der Fahrbahn- und Gehwegbelag sowie die Fassadenhaut inkl. Dach umfangreich instand gestellt und erneuert werden. Dabei werden die Arbeiten unter Berücksichtigung von Vorgaben der Denkmalpflege ausgeführt. |
Links |
Kanton Aargau "Der erste Ausflug nach 134 Jahren" Baublatt "Eine Brücke geht auf Reisen" Baublatt "In tausende Einzelteile zerlegt" TEC21 "Komplett zerlegt" |